Top

Kinderrechte

Vor 35 Jahren wurde ein Meilenstein für die Rechte von Kindern weltweit gesetzt: Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde verabschiedet und in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Diese Konvention ist bis heute ein kraftvolles Symbol für das globale Engagement, jedem Kind ein Leben in Würde, Sicherheit und mit gleichen Chancen zu ermöglichen.

Die Konvention definiert universelle Rechte, die das Wohl und den Schutz von Kindern sichern sollen – das Recht auf Bildung, Schutz vor Gewalt, medizinische Versorgung und freie Meinungsäußerung. Die Klasse 7b hat dazu im Rahmen eines Projekts im Fach Geographie eine Ausstellung in der Aula gestaltet. Dabei ging es nicht nur um die Kinderrechte in Deutschland, sondern auch um einen Vergleich mit den Kinderrechten in Afrika. Gemeinsam untersuchten die Schülerinnen und Schüler, wie Kinder in unterschiedlichen Ländern aufwachsen, welchen Herausforderungen sie begegnen und inwieweit die Rechte aus der UN-Konvention in ihrem Alltag verwirklicht werden. Passend dazu gab es Infos, Erklärvideos und Spiele beziehungsweise Quizfragen via QR-Codes.

Das Projekt zeigte eindeutig, wie unterschiedlich die Lebensrealitäten von Kindern weltweit sein können. Es zeigte auch deutlich, wie wichtig es ist, sich für die Rechte aller Kinder einzusetzen – unabhängig davon, wo sie leben.

N. Deutsch